Die World Masters Games sind eine Multiveranstaltung für Seniorensportler. Sie werden von der International Masters Games Association organisiert und sind somit eine vom IOC anerkannte Veranstaltung.
Vom 17. – 30. Mai 2025 nahmen über 25000 Teilnehmer aus 107 Ländern in 35 Sportarten an 68 Austragungsorten in Taipei City teil, darunter 9 Parasportarten.
Der älteste Teilnehmer (Thailand) mit 105 Jahren lief in der Leichtathletik die 100 m.
Aus unserem Sportverein der HSG Uni Rostock machten sich 12 Teilnehmer (7 Sportler + 5 Familienmitglieder) auf den Weg nach Taiwan.

Die „etwas“ längere Anreise, das Hotel, die Verpflegung und das Wetter waren auf unserer Seite und führten zu schönen Erinnerungen.
Die Wettkampfstätte und die technische Ausstattung waren sehr gut.


Neben dem Wettkampfbecken gab es noch ein separates 25 m Becken zum Ein- und Ausschwimmen. Auch das Thema Sicherheit wurde großgeschrieben. Der Eingangsbereich war gut „überwacht“.

Das Meldeergebnis und die Durchführung der Wettkämpfe offenbarten einige „Überraschungen“, die aber sukzessive in ein großes Verständnis endeten.
Man merkte schon, dass der Veranstalter noch keine Erfahrungen mit solchen großen Events gesammelt hatte. Mit Hilfe von ganz vielen fleißigen Helfern wurden sie aber von Tag zu Tag besser.


Von Anfang an legten sie großen Wert auf die Siegerehrungen.




Neben den Wettkämpfen sammelten wir auch viele schöne Eindrücke von Land und Leuten. Unterschiedliche Sightseeing-Touren bereicherten den positiven Gesamteindruck.
Die International Masters Games Association organisiert neben der WMG auch die EMG (zuletzt 2023 in Tampere) und die OMG (Open Masters Games). Die nächste OMG findet vom 06.-16.02.2026 in Abu Dhabi (VAE) statt. Auch diesen Wettkampf werde ich besuchen.
Hier handelt es sich nicht um straff und eng organisierte reine Schwimmwettkämpfe. Es besteht nicht unbedingt der „Anspruch“ einen Weltrekord zu schwimmen. Diese Wettkämpfe sprechen auf Grund des vielfältigen Rahmenprogramms eine breite Palette von Seniorensportlern an.